- Trained product experts as personal contacts
- We only sell certified Originals
- Worldwide delivery from Germany
- 20 years of experience
- Design furniture exhibition in Würzburg
Look at me from every angle!
215 R / 215R Bentwodd Chair - Café chair Thonet
Your advantages with einrichten design
personal, individual, passionately
Rückenwind: 215 R Kaffeehausstuhl von Thonet
Das gelungenste Industrieprodukt der Welt – der berühmte Kaffeehausstuhl von Thonet ist eine Ikone und markiert den Beginn des modernen Möbeldesigns. Als Basis dient die Technik massives Holz zu biegen, die Michael Thonet Ende der 1850er Jahre erprobte und perfektionierte. So ermöglichte er die Serienproduktion des Stuhls.
Seine klare, reduzierte Ästhetik lässt den Klassiker seit über 150 Jahren an Beliebtheit wachsen und macht ihn zu dem perfekten Stuhl für die unterschiedlichsten Umgebungen. Er wird in Frankenberg produziert und ist in verschiedenen Varianten erhältlich.
Designer Michael Thonet
Michael Thonet wurde 1796 in Boppard am Rhein geboren, dort eröffnete er 1819 auch seine eigene Werkstatt aus der der weltbekannte Hersteller Thonet hervorging. Dieser ist nach wie vor in Familienbesitz, mittlerweile in der 5. Generation. Michael Thonet war Tischlermeister und gilt als Pionier der modernen Möbelproduktion und des Möbeldesigns. Zu Beginn seines Arbeitslebens beschäftige er sich intensiv mit den Möglichkeiten von gebogenem Holz und in dessen Folge befasste er sich auch mit der handwerklich ökonomischen Umsetzung spätbiedermeierlicher Möbelformen und deren industrieller Nutzung.
Thonet – 200 Jahre Tradition
Der in Frankenberg ansässige Hersteller steht für Beständigkeit und den unbändigen Drang nach Innovation. Thonet war der erste Hersteller, der Bugholzmöbel auf den Markt brachte und der Stahlrohrmöbel vertrieb. Michael Thonet gründete das 1819 seine eigene Werkstatt in Boppard am Rhein. In den 1830er Jahren experimentierte er mit in Leim gekochten Furnierstreifen und gilt daher als Erfinder der „Möbel aus gebogenem Holz“. 1842 wurde er vom österreichischen Staatskanzler Fürst Metternich nach Wien eingeladen und die dortige Kaffeehauskultur legte den Grundstein für den späteren Erfolg von Thonet. Bei diesem Innovationswillen verwundert es nicht, dass Thonet auch Verbindungen zum Bauhaus und Marcel Breuer pflegte. So setzen Thonet dessen Versuche mit kalt gebogenem Stahlrohr um und produzierte die bekannten Freischwinger.
Material und Format
Der Kaffeehausstuhl ist 43 cm breit, 52 cm tief und 84 cm hoch. Die Sitzhöhe liegt bei 46 cm. Er ist aus Bugholz gefertigt mit einem Sitz und Rücken aus Rohrgeflecht und einem Kunststoffstützgewebe unter dem Sitzrohrgeflecht.
Note on the wickerwork used
The wickerwork used is a natural product. This type of wickerwork is manufactured exclusively in the Far East and is delivered to Thonet rolled up in rolls. The reed wicker threads are peeled from the Rotang palm growing in East Asia and glued together. Since it is a natural product, the quality and width of the individual threads can vary. Blunt spots are for example growth rings of the plant. Growth and harvesting conditions also influence the quality of the braid.
Thonet's furniture is manufactured with a high level of technical and craftsmanship in order to guarantee an appropriate level of quality. For example, each chair with a wickerwork covering is specially tested before leaving the factory.
Product number: | THONET 215 R |
---|---|
Manufacturer | Thonet |
Design Year | 1859 |
Designer | Michael Thonet |
Herstellerartikelnummer | 215 R |
Shipping method | Normal parcel shipment |
Material | bentwood |
Width (cm) | 43 |
Depth (cm) | 52 |
Height (cm) | 84 |
Seating height (cm) | 46 |